Griechenland-Fahrt der Rover

Dieses Jahr fuhren die Rover III des Pfadfinderstammes Maximilian Kolbe auf ihrer Auslands-Fahrt nach Griechenland. Wir machten uns noch am Freitag den 27.7.018  auf den Weg zum Frankfurter Flughafen, um von dort am nächsten Morgen nach Athen zu fliegen. In Athen verbrachten wir die ersten Tage zusammen mit einem griechischen Pfadfinderstamm (24ο Σύστημα Αεροπροσκόπων Κολωνού). Mit diesen griechischen Pfadfindern haben wir auch einen kleinen Ausflug unternommen, einen gemeinsamen Abend mit Barbecue genossen und sind einmal mit ihnen griechisch Essen gegangen.

 

Auf zur Akropolis

Danach besuchten wir die Akropolis und erkundeten Athen selbstständig in kleinen Gruppen. Am nächsten Morgen schliefen wir aus und ließen alles ruhig angehen, da wir an diesen Abend den Sonnenuntergang am Kap Sounion den wunderschönen Sonnenuntergang genießen wollten. Die anderen Abende in Athen verbrachten wir mit lustigen Gesprächsrunden und Karten spielen, da Lagerfeuerabende wegen der extremen Trockenheit in ganz Griechenland nicht erlaubt waren.

Die Fahrt ging auch an die Akropolis

 

Die Insel Agina entdecken

Ein Wunsch unserer Gruppe war es, einen Tag auf der Insel Ägina zu verbringen, um dort an einem ruhigeren Strand und im Meer zu entspannen.

Am nächsten Tag ging es mit dem Zug raus aus Athen und in die Berge Parnassos auf einen Pfadfinderzeltplatz, den wir nur mit drei Hunden und dem Platzwart teilen mussten.

Nach einer ausführlichen Erkundungstour des Zeltplatzes und der Umgebung spielten wir 90 Minuten bei „nur“ 25°C Fußball. Hierbei ging es jedoch mehr um Spaß, als um den Sieg.

Am nächsten Tag fuhr uns ein Privatbus an einen sehr schönen Strand zum Schwimmen. Abends kochten uns unsere sechs Jungs mit viel Spaß Nudeln mit Bolognesesoße.

Delphi besichtigen

Der nächste Tag war voll mit Programm. Wir fuhren wieder mit dem Privatbus zwei Stunden nach Delphi, wo wir die archäologischen Tempel besichtigten. Danach besuchten wir das Brotmuseum im Dorf unterhalb des Zeltplatzes, wo wir eine kleine private Führung erhielten. An diesen Abend lernten wir dort auch noch griechische Volksmusik und Volkstänze bei einem Festival kennen. Die Nacht war kurz, weil wir am nächsten Morgen um 5 Uhr aufstanden, um uns auf den Rückweg nach Athen zu begeben.

Zurück nach Hause – die Fahrt endet

Den letzten Tag wollten wir noch einmal an einem schönen Strand außerhalb von Athen verbringen. Abends gingen wir zum Abschluss unserer Auslandsfahrt griechisch Essen, um dort die vielen schönen Erlebnisse Revue passieren zu lassen. Am nächsten Morgen hieß es wieder Rucksack packen! Wir begaben uns vormittags Richtung Flughafen. Ohne irgendwelche Zwischenfälle flogen wir nach Nürnberg, wo jeder heil mit seinem ganzen Gepäck wieder ankam. Zurückschauend waren es sehr schöne, warme und spontane 11 Tage in Griechenland, die keiner von uns so schnell vergessen wird. Gut Pfad!

Der Beitrag Griechenland-Fahrt der Rover erschien zuerst auf DPSG Stamm Max Kolbe.

Greece dich – Kochabend der Rover III

Wir, die Rover III vom Stamm Max Kolbe Nürnberg laden euch herzlich zu unserem griechischen Kochabend am 16.06.2018 ein!

Wir veranstalten einen gemeinsamen Abend mit griechischen Köstlichkeiten. Dabei bieten euch ein einmaliges Drei-Gänge Menü an. Für abwechslungsreiches Abendprogramm ist gesorgt!

Wann: Samstag, 16.06.2018, um 18 Uhr

Wo: Pfarrsaal Sankt Georg, Bierweg 43

Preis pro Person: 13 €

Was gibt es zu essen?

Ein dazu passendes Drei-Gänge Menü!
Den Hauptgang wählen Sie schon im Voraus:

Menü 1: Vegetarisches Moussaka
Menü 2: Souvlaki mit Tomatenreis
Menü 3: Kritharaki-Nudeln mit Hackfleisch und Gemüse

Falls Allergien auf bestimmte Lebensmittel bekannt sind, lassen Sie es uns wissen. Bitte senden Sie bis zum 06.06.2018 eine E-Mail an Kochabend2018@web.de mit der Personenanzahl, bestehenden Allergien und den gewünschten Menüs.

Wir freuen uns auf Euch und einen tollen Abend!
Eure Rover III

 

Den Flyer mit allen Infos zum Download findet ihr hier: Kochabend Rover.

Der Beitrag Greece dich – Kochabend der Rover III erschien zuerst auf DPSG Stamm Max Kolbe.

Stammesaktion „Groß gegen Klein“

Der diesjährige Stammestag am 21.4 stand ganz unter dem Motto „Klein gegen Groß“. Damit die ebenfalls eingeladenen Eltern auch einmal in den Genuss typisch pfadfinderischer Spiele kamen, wurden in Ziegelstein verschiedenste Stationen aufgebaut. Nach einer kurzen Begrüßung galt es schließlich für die Kinder- und Elterngruppen: „Zeigt was ihr drauf habt!“ Von Geschicklichkeits-spielen wie dem Spinnennetz oder Hüpfspielen bis zum Pfadfindertabu, bei dem es um das Erklären von Pfadfinderbegriffen ging, über Kraft-, Team und Glücksspiele war alles dabei. Bei strahlendem Sonnenschein wurde um die besten Ergebnisse gerungen. Zurück im Pfarrgarten bedankten wir uns bei unserem langjährigen Leiter Stephan Hofmann und unserem ehemaligen Kuraten Dominik Klein für ihre großartige Arbeit. Anschließend bewies die älteste Gruppe der Pfadfinderstufe mit einer letzten Aufgabe, dass sie bereit für die Roverstufe sind. Daraufhin erhielten sie feierlich ihre roten Halstücher. Zum Abschluss belohnten wir uns alle mit einem riesigen Kuchenbuffet und ließen den Nachmittag gemütlich ausklingen. Ein großes Dankeschön allen, die an diesem großartigen Tag mitgewirkt haben!

 

 

Der Beitrag Stammesaktion „Groß gegen Klein“ erschien zuerst auf DPSG Stamm Max Kolbe.

Frühschichten

Der frühe Vogel…

… der singt ja ganz schön laut. Das ist der erste Gedanke, der mir in den Kopf kommt, als ich kurz vor 6 Uhr morgens das Haus verlasse. Beim Weckerklingen eine viertel Stunde zuvor dachte ich mir noch: „Der frühe Vogel kann mich mal, warum zur Hölle mache ich das?“ Ja warum?

Ich schätze, weil sich die Fastenzeit dem Ende neigt, weil Ostern vor der Türe steht und weil wir bei uns im Stamm eine gewisse Tradition haben: die Frühschichten. Hierbei trifft man sich in den zwei Wochen vor Ostern morgens um 6 Uhr im Jugendheim zu einem kleinen Impuls. Nach einem anschließenden gemütlichen Frühstück macht sich dann jeder auf in die Schule, Arbeit oder wieder zurück ins Bett (Zweifelsfrei die schönste Variante).

Dieses Jahr bediente sich der Spiri-Ak der verschiedenen Aggregatzustände des Wassers als roten Faden. In der ersten Frühschicht stand eine Schüssel Eiswürfel in der Mitte unseres Kreises, es ging um den Gefrierpunkt. Genauer: um Situationen im Leben, in denen alles starr und unveränderbar scheint. Doch ist das wirklich immer so? Und wenn ich die Umstände nicht beeinflussen kann, dann doch immerhin meine Einstellung zu ihnen?! Genau das war unser Konsens am Ende des Impulses und auch das Eis in unserer Mitte war zu diesem Zeitpunkt geschmolzen. (Vielleicht auch, weil einige Spaß daran hatten, es zu essen).

 

Zwei Tage später war das Wasser schon auf Wohlfühltemperatur angewärmt und wir befassten uns näher mit dem eigentlichen Prozess des Fastens. Unter anderem in dem wir kreative Elfchen (ein kurzes Gedicht aus 11 Worten) schrieben. Wir stellten fest, dass sich auch diesbezüglich jeder mit etwas anderem wohlfühlt. Manch einer verzichtet klassisch auf Süßes, ein anderer wiederrum auf facebook und Co, während wieder andere nicht verzichten, sondern extra mehr machen, zum Beispiel mit ihren Freunden und Familie.

In der dritten Frühschicht ging´s um den Siedepunkt, in unserer Mitte: ein Wasserkocher. Das Wasser ändert seinen Aggregatzustand von flüssig zu gasförmig, überschreitet also eine bestimmte Grenze. Auch wir machten uns unsere Gedanken zum Thema Grenzen. Was gibt es überhaupt für Grenzen? Und was ist ihr Zweck? Nicht immer engen sie ein oder grenzen aus, sie können auch schützen beispielsweise. Auch der Umgang mit Grenzen ist vielfältig. Man kann sie überwinden, umgehen, einreißen oder auch verschieben. Nach regem Austausch über unsere persönlichen Grenzen sangen wir natürlich den Klassiker „Meine engen Grenzen, meine kurze Sicht“.

Die letzte Frühschicht stand ganz im Zeichen des Songs „Neuanfang“ von Clueso und fiel nicht nur deswegen ein wenig aus der Reihe. Zu Beginn durfte sich jeder einen Schnipsel des Textes aussuchen, welcher gerade zu einem passte und einen anlachte. Nach einem kleinen Austausch hörten wir gemeinsam das Lied und anschließend die Ostergeschichte. Auch hier dreht sich alles um den großen Neuanfang, vieles ist auf einmal anders als zuvor. Unsere Gedanken und Impulsen konnten wir anschließend auf einer großen Papierbahn mit Hilfe von Wasserfarbe und Wachsmalkreide freien Lauf lassen. Wir gestalteten unser ganz eigenes Frühschichten- Neuanfangskunstwerk ? Ganz vielen lieben Dank, an den großartigen Spiri-Ak fürs kreative Denken, Vorbereiten und Durchführen!

Der Beitrag Frühschichten erschien zuerst auf DPSG Stamm Max Kolbe.

Jamboree Infoabend

Am 5. Februar fand bei uns im Stamm der Infoabend zum Thema Jamboree statt. Eingeladen waren Grüpplinge wie Eltern. Ehemaligen Jamboree-Teilnehmern berichteten von ihren Erfahrungen und Erlebnissen. Damit die Infos auch für nicht-anwesende verfügar sind, bieten wir die gezeigte Präsentation hier zum Download an. Jamboree Infoabend Präsentation Der Beitrag Jamboree Infoabend erschien zuerst auf DPSG Stamm Max Kolbe.

Auf dem Weg zum Frieden – das Friedenslicht 2017

Auch dieses Jahr machte sich wieder eine Gruppe von 15 Rovern und Leitern unseres Stammes auf den Weg zur Abholung des Friedenslichts. Und zwar nach Wien. Dort wurde in einer großen Aussendungsfeier das in Betlehem entzündete Friedenslicht an Pfadfinder aus ganz Europa verteilt. Natürlich war aber auch genug Zeit , um die schöne Stadt mit seinen Sehenswürdigkeiten und Weihnachtsmärkten zu erkunden. Sonntagmorgen ging es dann, mit dem Licht im Gepäck, wieder in unsere Heimat. In einer vollen Kirche feierten wir mit unserem Diözesankuraten, dem Pfarrer der Lorenzkirche und dem MusicPoint einen ökumenischen Gottesdienst, zu dem sich auch der Rest des Stammes aufgemacht hatte. Anschließend wurde die wertvolle Flamme allen Wetterwidrigkeiten zu trotz nach St.Georg gebracht und an Hl. Abend schließlich an die Gemeinde verteilt. Lasst uns gemeinsam auf den Weg machen und Licht sein!

An Heilig Abend durfte die kleine, in Israel entzündete Flamme dann in Ziegelstein die gesamte Georgskirche ausleuchten und für die altbekannte, weihnachtlich-friedliche Atmosphäre sorgen.

Amelie Bayer und Franziska Schwendner

  Fotos: Florian Hörlein Der Beitrag Auf dem Weg zum Frieden – das Friedenslicht 2017 erschien zuerst auf DPSG Stamm Max Kolbe.

Stammestag und Stammesversammlung. Kampf um den goldenen Löffel

Am 22. Oktober fand die diesjährige Stammesversammlung mit anschließendem Stammestag statt. Um 9 Uhr trafen sich jeweils zwei Delegierte pro Gruppe, ein Vertreter jedes Leitungsteams, der Stammesvorstand, einige Berater und eine erfreulich große Anzahl an Zuschauern im Pfarrsaal, um das letzte Jahr Revue passieren zu lassen, Positionen im Stamm durch Wahlen neu zu besetzen und zu schauen, was die Zukunft des Stammes so mit sich bringt. Dank unserer neuen Wölflingsgruppe haben wir unseren persönlichen Mitglieder-Rekord geknackt: 165 aktive Pfadfinder im Stamm Max Kolbe!

 

Außerdem freuen wir uns, Frederik Wohlleben als Stammesvorstand und Amelie Bayer als Kuratin begrüßen zu dürfen und wünschen Euch für die nächsten drei Jahre viel Erfolg, neue Erfahrungen und gute Nerven! Außerdem bedanken wir uns ganz herzlich bei Mona Schönfelder, die sechs Jahre lang unsere Stammesvorständin war und bei Dominik Klein, der in den letzten drei Jahren das Amt des Kuraten ausgeübt hat. Wir wissen Eure Arbeit sehr zu schätzen und hoffen, dass Ihr unserem Stamm weiterhin treu bleibt und dass wir uns nicht aus den Augen verlieren!

Als die Stammesversammlung beendet und alles beschlossen war, was beschlossen werden musste, stoßen um 13 Uhr der Rest des Stammes an der U-Bahn-Station Ziegelstein zu den Teilnehmern der Stammesversammlung hinzu. Gemeinsam fuhren wir zum Opernplatz, wo wir uns in elf Kleingruppen aufteilten und in diesen Kleingruppen die Innenstadt unsicher machten: Jede Gruppe bekam einen Zettel mit 20 Aufgaben. Von „Umarme einen Baum“ bis hin zu „Spielt mit drei fremden Menschen Fangen“ war alles dabei. Nach einem anstrengenden und lustigen Nachmittag trafen wir uns alle an der Burg, wo wir die 26 (!) neuen Wölflinge in unserem Stamm aufnahmen.

Gemeinsam machten wir uns danach auf den Weg zurück zum Pfarrsaal. Dort gab es Dank unserer fleißigen Köche ein sehr leckeres Abendessen. Anschließend ließen wir den ereignisreichen Tag am Lagerfeuer ausklingen, wo wir uns von unseren langjährigen Leiterinnen Lena Frank und Mona Schönfelder verabschiedeten. Wir danken Euch für all die schönen Momente, Eure tollen Ideen und wünschen Euch alles Liebe und Gute für die Zukunft!

Von Johanna und Marie Vogel

Der Beitrag Stammestag und Stammesversammlung. Kampf um den goldenen Löffel erschien zuerst auf DPSG Stamm Max Kolbe.

Unfair! – Die Pfadfinder dürfen aufs Stammeslager

Unfair! Unter diesem Motto fand das diesjährige Stammeslager von Max Kolbe in Aub, bei Würzburg statt. Nachdem wir auf dem beschaulichen Zeltplatz angekommen und die Zelte fertig aufgebaut waren, konnten wir Grüpplinge unser Wissen über Dinge wie Knoten oder das Feuermachen in Workshops auffrischen. Teil des Programms waren dieses Jahr erstmals die Abendrunden, bei welchen man sich in einer Jurte einfinden und bei Musik oder einer Traumreise abschalten konnte. Einen roten Faden bildeten in diesem Stammeslager die Abenteuer des kleinen Prinzen, von denen wir in den Morgenrunden hören durften. Gerade wegen der in dem Buch vermittelten Werte wie Freundschaft und Verantwortung, scheint die Geschichte besonders für uns Pfadfinder passend zu sein. Nach den Morgenrunden wurden wir stets von unserer treuen Botin „FairGirl“ besucht, die uns über den Stand der Fairness und den sogenannten „Unfairminator“ informierte: Den für uns bedrohlichen Gegenspieler, der unsere Umgebung unfair zu machen drohte. Unsere Aufgabe während des Lagers bestand folglich darin, für die Fairness zu kämpfen. Soweit hatten wir den inhaltlichen Rahmen des Lagers am ersten Abend verstanden. Weiter ging es an diesem Sonntag mit einem traditionellen Programmpunkt, dem Gottesdienst, den wir als gesamter Stamm feierten und der gemeinsam von Herrn Pfarrer Untraut und dem AK Spiri vorbereitet und geleitet wurde. Auf der später folgenden Nachtwanderung hatten wir unsere erste Begegnung mit dem „Unfairminator“, den es dann im Geländespiel vom nächsten Tag zu bekämpfen galt. Am Dienstag brachen wir dann in Kleingruppen zu unseren Hike auf, bei dem die Nacht unter freiem Himmel schon die Sicht auf das ein oder andere Wildschwein bot. Am Mittwoch wurden unsere Anstrengungen dann mit einem freien Nachmittag belohnt, wohingegen am Donnerstag ein Schwimmbadbesuch anstand: Bei der Hitze wollte nämlich auch der aus Bierbänken selbstgebaute Pool nicht ganz ausreichen. Am darauffolgenden Stufentag stand für die Pfadstufe eine Stadtrallye in Würzburg an, wohingegen die Rover beispielsweise zum Tauchen aufbrachen. Am selben Abend dann die Erleichterung: Auch dieses Jahr hatte sich die Nachtwache wieder gelohnt, denn unser Banner sollte in dieser Nacht nicht vor den Überfällern sicher sein. Mit kollektiver Kraft konnten wir sie aber dann doch fangen – und unser Banner blieb sicher. Ein Planspiel, bei dem ein eigenes Produkt entwickelt und eine eigene Firma geleitet wurde und bei den sich wohl so manch einer schon ganz wohl in der Businesswelt gefühlt hatte, wurde am Samstag durchgeführt. Mit Vorfreude oder auch mit Ekel betrachtet wird auf jeden Fall der sogenannte Halligalli Drecksau Tag, bei dem kein Flecken Haut und kein Haar und danach auch keine Dusche mehr sauber bleiben sollte – und der am nächsten Tag stattfand. Da wurde wohl schon so manch eine Strapaze aufgenommen, so manch einer halt wohl im Waschbecken geduscht, nur um den Dreck wieder abwaschen zu können. Am Sonntag bauten wir unseren eigenen kleinen Jahrmarkt auf dem Zeltplatz auf: Bierkastenklettern, Marshmellow-Weitwurf und Geschicklichkeitsspiele wurden angeboten, bevor es am Montag dann Zeit war, die Zelte abzubauen und sich zu verabschieden, von dem schönen, turbulenten Lagerleben, dem Fair Girl und dem kleinen Prinzen. Gut Pfad! Lucia Leonhardt, Pfadi 1 Fotos: Joschi Kirschner und Florian Hörlein Der Beitrag Unfair! – Die Pfadfinder dürfen aufs Stammeslager erschien zuerst auf DPSG Stamm Max Kolbe.

Pfaditopia

Ich schob vorsichtig die Plane beiseite und schlüpfte in die weinrote Jurte. Im inneren des Zeltes saßen bereits einige im Kreis, an der Decke unter dem Batman hing ein hölzerner Kronleuchter und tauchte den Innenraum des Zeltes in sanftes Licht. Mist, ich war zu spät. Der vom Spiri AK vorbereitete Taize Gottesdienst hatte bereits begonnen. Ich zog rasch meine Schuhe aus und setzte mich so leise wie möglich mit in den Kreis. Sie sangen gerade zusammen ein Taize Lied, jemand spielte dazu Gitarre. Die meditative Art des Liedes, die wunderschöne rote Jurte mit ihren weichen Teppichen, den auf dem Kronleuchtern steckenden, funkelnden Kerzen und die gemeinschaftliche AtmospIch schob vorsichtig die Plane beiseite und schlüpfte in die weinrote Jurte. Im inneren des Zeltes saßen bereits einige im Kreis, an der Decke unter dem Batman hing ein hölzerner Kronleuchter und tauchte den Innenraum des Zeltes in sanftes Licht. Mist, ich war zu spät. Der vom Spiri AK vorbereitete Taize Gottesdienst hatte bereits begonnen. Ich zog rasch meine Schuhe aus und setzte mich so leise wie möglich mit in den Kreis. Sie sangen gerade zusammen ein Taize Lied, jemand spielte dazu Gitarre. Die meditative Art des Liedes, die wunderschöne rote Jurte mit ihren weichen Teppichen, den auf dem Kronleuchtern steckenden, funkelnden Kerzen und die gemeinschaftliche Atmosphäre zogen mich in ihren Bann und brachten mich zur Ruhe. Nach dem Lied wurden Fürbitten gesprochen. Einige hatten die Texte im Voraus bekommen und lasen sie jetzt der Reihe nach vor. Immer wenn einer fertig mit dem Lesen der Fürbitte war hielt er das Papier in eine Kerze und die Flammen verschluckten den Zettel. Dann warfen sie ihn kurz in die Luft und das Blatt loderte schnell zu einem hellen Feuerball auf, um dann als Aschefetzen zu Boden zu schweben. Als letztes war dann die Kuratin Amelie vom Spiri-AK dran. „Wir danken dir für die Gemeinschaft, die wir auf Pfaditopia erleben. Sie gibt uns Kraft für unser Leben und die Möglichkeit gemeinschaftlich größeres zu bewirken“, las sie. In diesem Augenblick wurde es unruhig außerhalb der Jurte. Man hörte wie eine scheinbar größere Anzahl von Menschen am Zelt vorbeistapfte. Ich späte durch die am Eingang befestigte durchsichtige Plane. Man sah eine große Meute an Pfadis, welche mit Fackeln und hölzernen selbstgebauten Mistgabeln bewaffnet an dem Zelt vorbeizogen. An der Spitze heizte ein Junge, ausgestattet mit einem Megafon, die aufgebrachte Meute mit Rufgesängen an. Es waren Rufe wie „Nieder mit dem Bürgermeister!“ oder „Was hat er für uns getan? – Gar nichts! Gar nichts!“ zu hören. Hier hatten sich anscheinend gut hundert Jugendliche zusammengetan, um demokratisch gegen den Bürgermeister der Zeltlagerstadt zu demonstrieren. Willkommen auf Pfaditopia!

Gut zwei Tage vor diesem spontanen Streich reisten drei Gruppen unseres Stammes Maximilian Kolbe aus Nürnberg nach Thalmässing, um vom 10. bis zum 17. Juni am Bayernlager der Pfadfinderstufe „Pfaditopia“ mit gut 500 anderen Pfadis teilzunehmen. Angekommen wurden wir gruppenweise in verschiedene Stadtviertel zugeteilt. Jedes Viertel war Teil der großen Zeltstadt „Pfaditiopia“ und bildete einen kleinen eigenen Zeltplatz mit Pfadfindern aus verschiedenen Regionen Bayerns. Es gab insgesamt neun Stadtviertel, welche sich nach dem Aufbau der Zelte zu einem Vierteltreff trafen. Hier erfuhren wir von unserem Viertelpaten alle nötigen Infos und wählten zwei Stadtviertelvertreter für den täglich tagenden Stadtrat. Am nächsten Morgen wurden dann nach einem köstlichen Frühstück die Äxte, Seile und Sägen des Bauhofs geplündert und es ging ans Zerstückeln von Hölzern, Verknoten von Dreibeinen und Zurechtschneiden der Holzstämme. Denn am zweiten Tag in der Früh stand erstmal das Gestalten des eigenen Viertels auf dem Programm. Es wurden Dreibeine mit Bannermasten errichtet, Hängematten und Sonnensegel gespannt, Zäune gezogen, glibbernde grüne Seen und kühle Badepools zur Nutzung freigegeben und neben Hollywoodschaukeln und Mülltrennstationen noch viele andere erdenkbaren Lagerbauten in den Vierteln ausgedacht, verknotet und aufgestellt. Außerdem überlegte sich jedes Viertel einen eigenen Namen und entwarf hierzu ein passendes Banner. Viele der Namen der neun Stadtviertel bezogen sich auf das Lagermotto „Dream Green“. Hier waren auch einige originelle Namen dabei, wie beispielsweise der des Viertels acht, welches sich liebevoll „8-tung Grün!“ nannte oder das Viertel neun, die auf ihr Banner den Namen „Ach du grüne neune!“ pinselten. Am selben Tag wählte man noch den Bürgermeister, welcher prompt im großen Essenszelt das Lager feierlich eröffnen sollte. Dass der Bürgermeister aus dem Viertel „La Familia“ aber noch nicht ganz grün hinter den Ohren war, sollte sich dann bei der großen Eröffnungsrede schnell herausstellen, als er vor dem versammelten Lager die Senfsoße der Küche niedermachte und somit gegen den Lagergrundsatz Artikel eins Absatz eins verstieß. Denn wie eigentlich schon jeder Wölfling wissen sollte: “ Die Küche des Lagers ist unantastbar.“. Dass er mit so einer Aussage auf keinen grünen Zweig mehr kommen sollte, bekam er schnell zu spüren, als sich Pfadis, welche mit den Aussagen des Bürgermeisters unzufrieden waren, viertelübergreifend zusammentaten und unter dem Motto „#SenffürdenBürgermeister“ gegen den amtierenden Mann an der Spitze demonstrierten. Es folgte die nächsten Tage ein lustiges, sowie auch spektakuläres Rollenspiel, bei dem beide Seiten, Opposition und das regierende Viertel, immer wieder kreative und witzige Aktionen starteten, um das jeweils andere Viertel in den Schatten zu stellen.

Das reguläre Programm des Lagers hielt ebenso noch einige Schmankerl bereit. So konnte man nach den Lagerbauten die nächsten eineinhalb Tage an den verschiedensten Workshops alle möglichen Dinge ausprobieren. So lud beispielsweise ein Kurs im großen Essenszelt zum Improvisationstheater ein, alternativ konnte man aber auch in ruhiger Stillarbeit und im Freien Handytaschen aus Jurtenstoff nähen. Wer aber etwas Sport treiben wollte, hatte die Möglichkeit beim Yoga im Freien, dem Ultimate Frisbee oder beim Outdoor Bodja sich auszutoben. Doch dies war natürlich nicht die einzige Möglichkeit des Zeitvertreibs auf dem Lager. Neben dem Programm konnte man sich an den oftmals unglaublich heißen Tagen auf Pfaditopia ein schattiges Plätzchen in dem ein oder anderen liebevoll gestalteten Zeltcafe suchen. So gab es ein Strandcafe mit Sandstrand, kühlen Getränken und einem großen Pool zum in der Sonne flachsen und Baden im kühlen Nass. Oder man ging in die „Villa Kunterbunt“, wo viele spielerisch und unterhaltsam aufbereitete Informationen zum Thema der unterschiedlichsten Arten von Liebe und Sexualität auf einen wartete. Wer am Abend nicht am vierteleigenen oder großem Stadtlagerfeuer mit anderen Lagerfeuerlieder trällern wollte, der konnte entweder im Diskozelt das Tanzbein schwingen oder in einem Jurtencafe Spiele spielen, sich mit Popcorn voll schlagen und sich mit Freunden in die mit Strohballen und Decken kuschelig eingerichteten Jurte setzen. Für die Leiter gab es abends noch die „Jurte13“, in der sie sich, nach einem anstrengenden Tag mit Verantwortung, zusammen mit anderen Leitern austauschen konnten und die Möglichkeit hatten sich zu entspannen. Hierfür gab es auch ein eigenes Team, welches die Bar in der „Jurte 13“ schmiss. Was man so munkelte hielt dieses Team auch jeden Tag ein abwechslungsreiches Programm für die Leiter, Helfer und das Vorbereitungsteam bereit und bespaßte diese bis tief in die Nacht, was man so hörte, mit Partyspielen wie Blinde Kuh, Reise nach Jerusalem und vielen anderen pädagogisch wichtigen Methoden.

Die weiteren Tage wurden mit Programmpunkten wie einem 30 Kilometer Hike, einem Nachtspiel, einem Planspiel, einem spannenden Quidditchtunier und einem erfrischend modern gestalteten Gottesdienst, untermalt von spontanen Wasserschlachten, einem grandiosen täglichen Lagerradio und einer druckreifen Lagerzeitung, gefüllt. Traditionell trafen sich kurz vor der Dämmerung täglich die hartgesottensten Pfadis des Lagers, um sich furchtlos in dem Spiel „British Bulldog“ gegeneinander zu messen, was oftmals einer trampelnden Herde von Bisons im wilden Westen ähnelte, während der fleißige Merch Stand im Takt des im Hintergrund laufenden Lagersongs „Dream Green“ noch die letzten T-Shirts, Kluften und Taschen des Tages mit dem Pfaditopialogo bedruckte. Umso tiefer die Sonne sank, umso voller wurden die Bänke um das lodernde Feuer, umso länger wurden die Runden Blinde Kuh in der „Jurte 13“ und alle ließen den Tag auf ihre Weise ausklingen. Nur die Küche, die Lagerleitung und das Vorbereitungsteam arbeiteten oftmals bis spät in die Nacht hinein, damit am nächsten Tag alles glatt lief und das Essen pünktlich auf dem Tisch stand. Und so gelang dem Orga Team im Laufe des Lagers noch ein besonderer Coup. Der Stadtrat beendet nach längerem Hin und Her die glorreiche Ära des Bürgermeisters aus „La Familia“ und gab grünes Licht für Neuwahlen. Diesmal durfte das komplette Lager mit abstimmen. Zu diesem Zeitpunkt kursierten Gerüchte, dass der Ex-Bürgermeister bei einem persönlichen Termin mit der Küche die Senfsuppe, welche er sich selbst eingebrockt hatte, persönlich auslöffeln durfte. Dies wurde aber nie bestätigt. Was aber dann passierte war unbegreiflich. Ein vom Organisationsteam aufgestellter grüner Plüschaffe gewann mit großer Mehrheit die Wahl des Bürgermeisters! Dieser wurde noch am selben Tag mit einem grünen Gabelstapler feierlich unter tosendem Applaus der Menge im Essenszelt empfangen und zum Bürgermeister ernannt. Der grüne Affe namens „Fussel“, welcher vor allem mit seinem grünen flauschigem Fell punktete, erschien samt seines Ministerstabes und umgab sich stets mit grün gekleideter Security. Bei seiner mitreisenden und emotionalen Rede erklärte er, dass nun „Schluss mit der Bananenrepublik sei“ und, dass ab diesem Zeitpunkt das Lied „Die Affen rasen durch den Wald“ die Lagerhymne sein solle. Seine Erscheinung als Bürgermeister war so eindrucksvoll, dass bei seinen ersten Worten der Rede einzelne Zuhörer in Ohnmacht fielen. Ob daran die hohe Frequenz seiner Stimme oder doch sein unglaublich flauschiges Fell Schuld war, bleibt fraglich.

Nach dem letzten Abend, an dem ein professioneller DJ nochmal ordentlich in der großen Jurte die tanzfreudigen Pfadis in Schwitzen brachte, standen alle früh auf, bauten müde die Zelte ab und verabschiedeten sich schweren Herzens von den vielen Freunden, die sie lang nicht wieder sehen werden. Dann verteilten wir uns schlaftrunken in die Reisebusse, um die lange Fahrt nach Hause anzutreten, im Kopf viele wundervollen Bilder und Erinnerungen von einem einzigartigen Fest im Grünen.

– Johannes Hörlein

Stammeswochenende 2017

Max Kolbe goes Upsidedown

Ein ganz normaler Sonntagabend, gerade vom Stammeswochenende 2017 nach Hause gekommen: Man entspannt ein bisschen auf dem Sofa herum, freut sich über die neugewonnene Frische nach der ersehnten Dusche und denkt schon ans frühe Aufstehen morgen. Eigentlich alles ganz normal, bis, ja bis auf dieses komische innere Bedürfnis. Das Bedürfnis nach einer Tasse Kaba, Rührei und einem Müsli zum Abendessen…Ihr fragt euch woher sowas kommen kann? Hier die Erklärung:

Am Freitag machte sich der Stamm Max Kolbe mit Sack und Pack endlich wieder auf den Weg zu einem Stammeswochenende nach Rothmannsthal.
Nach der Ankunft dort und einem unerwarteten Wiedersehen mit Schnee und Eis, suchte sich jeder ein Schlafplätzchen und man traf sich zum Abendessen. Eigentlich war alles ganz so wie immer, alles bis auf das große glitzernde Ding in der Ecke des großen Saales. Was das wohl ist? Lauter bunte Lichter, ein Bildschirm, ein Ofenrohr und hääh Bilder von Schweinebraten? Ohja, denn bei diesem Ding handelte es sich um die erste Schweinebratenmaschine der Welt. Da man dem Küchenteam nicht zumuten wollte für den ganzen Stamm Schweinebraten zu zaubern, aber auch nicht darauf verzichten wollte, hatten Andi und Fredy keine Kosten und Mühen gescheut und kurzerhand eigens eine Maschine dafür entworfen.

Foto: Die Schweinebraten Maschine

Tja, sie sah ganz großartig aus, ausprobiert wurde sie aber bisher noch nicht, weshalb wir beschlossen, sie nach dem Essen zum ersten Mal zu testen. Um sie nicht gleich zu überfordern und da Nachtisch ja bekanntlich nie (mandem) schadet, orderten wir per Sprachbedienung erst einmal 3 Eisbecher für die Stavos, denn die Zutaten dafür weichen ja nicht sonderlich von denen des Schweinebratens ab. 😉
Und tatsächlich, es waren auf einmal Geräusche zu vernehmen und tadaa, auf einmal standen 3 Eisbecher mit gewünschtem Geschmack und Topping in der Ausreiche der Maschine. Um die armen Kinder nicht hungern zu lassen, wurden sofort 100 weitere bestellt, doch oh Schreck, plötzlich stieg Rauch aus dem Ofenrohr auf, komische Geräusche erklangen und der Bildschirm sendete Fehlermeldungen. Dies hatte nicht nur große Enttäuschung seitens der Kinder zu Folge, nein was noch viel schlimmer war: die Leiter trugen auf einmal ihre Klamotten falschherum und schienen insgesamt leicht verwirrt. Ob das wohl mit dem Zusammensturz der Maschine zusammenhängt?
Doch nicht nur das, am nächsten Morgen erklangen auf einmal Schlaflieder, aus allen Richtungen hörte man „Guten Abend!“. Im Speisesaal wurde zuerst einmal eine Folge Sandmännchen geschaut und spätestens beim Anblick des Essens, Chilli con Carne und Gurkensalat, wurde die Befürchtung zur Gewissheit: alles war auf einmal ganz und gar verkehrt herum.
Nach dem Essen, sprachen wir ein Tischgebet und wünschten uns ein „Fröhlich seis beim Abendessen, einen Guten Appetit.“ Auch im darauffolgenden Gottesdienst war „upsidedown“ DAS Thema, auch Jesus drehte ab und zu mal etwas um. Aus Auge um Auge, Zahn um Zahn wird Auge ersetzt Auge und Zahn ersetzt Zahn. Wenn uns jemand provoziert, sich mit uns streiten will, gehen wir nicht drauf ein, sondern wir reagieren unerwartet gelassen. Um die Message „Mach dein Herz weit“ zu verinnerlichen gab es zum Ende leckere Herzgummibärchen, sowie den großen Knall einer Herzchenkonfettikanone.
Anschließend starteten wie eine große Pyjama-Party. DJ Sleepo heizte das Partyvolk ganz schön ein und durch fröhliches Getanze auf dem Energiefeld konnten Energiesteine für die Reparatur der Maschine gewonnen werden, außerdem standen Kissenschlacht, Karaoke, sowie Traumfänger- und Badekugeln-Basteln in der Kreativlounge auf dem Programm. Stärkung gab es zwischendurch an der Kababar und auch die Zahnfee und die Sandfrau waren ab und zu auf der Tanzfläche zu sehen. Vormittags machten wir uns auf in den Wald um Nnamrennab zu spielen, die upsidedown Variante von Bannermann. Durch Banneraufbau in gegnerischen Lagern und das Ankleben von Tape an den Gegnern konnten sich hier Ersatzteile für die Maschine erspielt werden.
Nach einem ausführlichen Brunch fütterten wie die Maschine schließlich mit der gesammelten Energie. Unsere Mühe zeigte Wirkung, denn die Maschine ließ sich auf einmal wieder starteten und fragte wie gewohnt nach unseren Wünschen. Um das Schicksal nicht herauszufordern und da wir ja bereits satt waren, beschlossen wir, unser Glück dann Sonntagmittag für den Schweinebraten zu probieren.
Die schädlich-verwirrende Strahlung hatte sich glücklicherweise auch verflüchtigt, denn an diesem Abend standen noch zwei Wichtige Punkte an. Im Hüttendorf lauschten wir Udo Lindenbergs Song „Ein Kommen und Gehen“, denn vier Leiter, Julia, Fredy, Arno und Amelie, hatten sich vorbereitet und legten an diesem Abend ihr Leiterversprechen bei Fackelschein und Kerzenlicht vor dem ganzen Stamm ab. Leider mussten wir aber auch zwei Leiter, Karo und Max, aus ihrer aktiven Leitertätigkeit verabschieden. Die Emotionalität, die Besonderheit dieses Moments, das allgegenwärtige Gemeinschaftsgefühl war für jeden spürbar und das ein oder andere Tränchen der Rührung floss.
Auch dieser Abend klang gemütlich am Lagerfeuer unter Rotzis schönstem Sternenhimmel aus.
Nach einer kreativen Mottosammlung für das Stammeslager 2017 am nächsten Morgen machten wir uns erneut auf ins Hüttendorf, dieses Mal um 2 Gruppen, in die nächst ältere Stufe zu übergeben. Die beiden Gruppen, Jufi I und Wö I, hatten schon das ganze Wochenenden verschiedenste Aufgaben gelöst und präsentierten uns nun ein kreatives Theaterstück, sowie ein Gedicht und individuelle Gedanken über das Pfadfindersein. Unter großem Applaus erhielten sie ihre neuen Tücher.

Foto: Der Stamm schaut gespannt beim Theaterstück der neuen Jufis zu

Nach einem letzten „Ibi Cha“ gings endlich zur finalen Benutzung der Schweinebratenmaschine.
Was soll man da sagen: es war einfach grandios, die Maschine übertraf sich selbst. Zuerst erschien ein Teller Schweinebraten+ Kloß nach dem anderen und am Ende schüttete sie auch noch eine ganze Kiste Eis am Stiel aus. Was für ein Finale eines weiteren grandiosen Stammeswochenendes!!!
Satt und Glücklich ging´s zurück in eine Welt ohne Schweinebratenmaschine, die jedoch auch nicht ganz frei von dem ein oder anderen Upside-Down Moment ist.

– Amelie Bayer