Bericht zum Kurat*innenkurs Region Süd 2022
An dem diesjährige Kurat*innenkurs der Region Süd haben aus unserer Diözese Bamberg Jakob Holzwarth, Ferdinand Hörlein und Fenja Büchner, alles Stammesmitglieder des Stammes Max Kolbe Nürnberg, teilgenommen und der Kurat Sebbi aus Hirschaid war einer unserer 6 Teamer.
Angefangen hat der Kurs Ende Januar mit dem ersten Kurat*innenkurswochenende im verschneiten Benediktbeuern. Nachdem wir uns alle ein wenig kennengelernt haben und unsere Vorstellungen, Wünsche, Ängste vom Kurat*innekurs ausgetauscht haben, fragten wir uns wer oder was G*tt für uns ist. Jede*r von uns Teilnehmenden bekam ein Notizbuch indem wir unsere Gedanken, Zettel, Fragen, neues Wissen sammeln konnten. Dieses Buch konnten wir mit viel Bastelmaterial jeder Zeit verschönern und sie begleiteten uns den ganzen Kurat*innenkurs und vermutlich auch noch darüber hinaus. Schon mal vorab, am Ende des Kurses waren all unsere Bücher sehr voll und doppelt so dick wie am Anfang.
Freitagabend ließen wir unter anderem mit sehr tiefgründigen kritischen Gesprächen ausklingen, wie z.B. über die Frauenrolle in der katholischen Kirche. Am Samstagmorgen feierten wir ein kleines Lucernafest im Kreuzgang vom Kloster. An diesem Wochenende beschäftigten wir uns viel mit dem eigenen Glauben. So begann jede*r für sich Gedanken über die persönliche Glaubensbiographie zu machen. Wir haben uns Zeit genommen uns mit sehr Tiefgründigen Fragen wie, Wohin willst du? Wovon träumst du? Was sind deine Stärken? Worauf hörst du? Wie willst du lieben?, zu beschäftigen. Im Anschluss tauschten wir uns in Kleingruppen über unsere Gedanken aus, die uns bei der persönlichen Biographie Arbeit gekommen sind. Danach hatte man noch etwas Zeit für sich selbst. Hierbei sollten wir uns bewusst Zeit nehmen für das, was uns gut tut, egal ob das Schlafen, ein kleiner Spaziergang, Gespräche mit anderen, Musik hören war. Am Nachmittag setzten wir uns mit G*ttesbildern auseinander. Wie sehen wir G*tt? Wie hat sich die Vorstellung von G*tt über unser Leben hinweg verändert? Ist er wirklich ein alter Mann mit Bart? Darf man sich überhaupt solche Bilder von G*tt machen?
Nach einer kleinen Pause vertieften wir uns auf das Thema „Jesus“. Wir tauschten uns aus wie wir uns Jesus vorstellen und fragten uns: „Was ist Jesus für mich? Worin steckt Jesus?“. Als abendliche Einheit machten wir eine kleine Schnee- Nachtwanderung rund ums Kloster. Immer wieder hielten wir an und lasen uns gegenseitig Impulse zum Thema „Heiliger Geist“ vor. Zum krönenden Abschluss legten jede*r aus Katzenstreu, welches in Spiritus getränkt war, ein Zeichen, Symbole, Bild für das unser Herz brennt auf den Boden und zündeten diese dann an. Wir beobachten all unsere brennenden Zeichen und eine ganz besondere Stimmung von tiefer Verbundenheit lag schon jetzt in der Luft, obwohl wir uns bisher nur einen Tag kannten. Wieder im Kloster angekommen, spielten die meisten bei unseren Bibel- Blackstory Runden mit, welche für Laien nicht gerade einfach sind, jedoch studierte Theolog*innen recht zügig auf die Lösungen kommen.
Unser Sonntagmorgen begann mit einem kleinen Körpergebet in Form von Yoga kombiniert mit einem Gebet. Zum Abrunden der Themen G*tt, Jesus und Heiliger Geist thematisieren wir nun die verschiedenen Glaubensbekenntnisse und die Trinität. Wir klärten unverständliche Abschnitte und Fragen in den Glaubensbekenntnissen und hörten uns das Lied Trinität von Phuong Dao an. Als letztes teilten wir uns auf die Stufen auf, die wir sonst leiten und suchten uns eins der 4 Themen raus. Wir überlegten uns eine kleine Einheit für jede Stufe und für den Stamm, wie man ihnen Gott, Jesus, Heiliger Geist oder die Trinität so näherbringen kann, dass es möglichst viele anspricht.
Im März sollte eigentlich das große Bundeskurat*innenwochenende in Westernohe stattfinden. Allerdings musste dies leider abgesagt werden aufgrund von Corona. Leider funktionierte ein Präsenzkurswochenende nur mit unserer Region Süd auch nicht, sodass wir es digital durchführen mussten. Trotzdem freuten wir uns alle zumindest auf den Bildschirm wieder zusehen. Zum Einstieg widmeten wir uns unseren Vorstellungen, Erfahrungen von und mit Kurat*innen und was in unseren Augen einen „ideale*n“ Kurat*innen ausmacht.
Am Samstagmorgen erfuhren wir etwas über die Kurat*innenbilder der DPSG. Welche Rolle nimmt ein*e Kurat*in gegenüber der Kirche, dem Stamm, der Amtskirche und der Glaubensvemittlung ein? Das wichtigste Fazit für mich aus allem war, dass wir uns immer selber treu bleiben sollen und Spaß haben sollen Spiritualität zu leben. Wir müssen auch nicht an alles Glauben, Befürworten etc. und können es auch nie allen recht machen. Am Nachmittag besuchte uns der Bundeskurat Matthias auf Zoom und er erzählte uns etwas von seinem Amt als Bundeskurat und seinen gesamten Kurat*innenerfahrungen während seiner Pfadfinderzeit. Als Nächstes sammelten wir an online Bords was das Reich Gottes für uns alle ist und was die Bibel übers Reich Gottes sagt. Zum Ausklang dachten wir bei unserem Abendimpuls darüber nach, was uns allen Hoffnung gibt, ob Sonne nach langem Regen, Frieden, Kinderlachen, Urlaub, Lagerfeuer… viele kleine Dinge geben uns schon so viel (meist) unbewusste Kraft im Alltag. Auch wenn wir nur online zusammensaßen, wurde der Abend mit guten Gesprächen und unterschiedlichen online Spielen gefüllt. Da über die heutige Nacht die Zeitumstellung war, blieben einige so lange wach, bis die Uhr einen Sprung nach vorne tat.
Etwas übermüdet starteten wir mit einem Morgenimpuls zum Thema „Mensch ärger dich nicht, Mensch freue dich“. Nach einer kurzen Reflexion war nun das Kurswochenende schon zu Ende und wir freuten uns auf das nächste Wochenende, wo wir uns wieder in echt sehen konnten.
Ende April stand dann unser drittes Kurat*innenkurs Wochenende an und zum Glück auch wieder in Präsenz. Die Freude sich wiederzusehen war umso größer. Wir trafen uns diesmal im Josefthal. Am Abend reflektierten wir unseren heutigen Tag bei einem ignatianischen Tagesrückblick und setzten uns danach an unser erstes gemeinsames Lagerfeuer, wobei der Regen viele von uns wieder in unsere trockenen Aufenthaltsräume lockte.
Die Berge um uns rum zog fast die Hälfte von unserem Kurat*innenkurs an, sodass diese ein Wanderung rauf auf den nächsten Gipfel noch vor der Morgenrunde machten. Die heutige Morgenrunde wurde von zwei anderen Kursteilnehmenden vorbereitet. Ab nun sollten wir uns selber an Morgenrunden ausprobieren, um in diesem geschützten Rahmen teils erste Erfahrungen zu sammeln. Dieses Wochenende beschäftigten wir uns Rund um das Thema Kirche. Erstmal sammelten wir auf Plakaten, was wir schon für Erfahrungen mit Kirche gemacht haben, wo habe oder hatte ich in meinen Leben Kontakt mit Kirche oder Kirchenvertreter*innen. Danach schauten wir uns einen kleinen Film zum zweiten Vatikanischen Konzil an und eigneten uns dazu etwas Hintergrundwissen an. Am Nachmittag berichtete unsere Teamerin Viola Kohlberger vom Synodalen Weg. Sie ist selber ein Teil des synodalen Wegs und konnte uns somit alles rund um dieses Thema detailliert erklären. Wir fragten uns auch, was unsere persönliche Einstellung zu den jeweiligen Gremien der Synodalversammlung sind. In Kleingruppen bekamen wir unterschiedliche Textauszüge von den Synodalversammlungen. Wir sollten im Text kennzeichnen, was wir nicht verstehen, was wir gut finden und was wir schlecht finden. Die Texte waren tatsächlich relativ komplex, aber Viola konnte uns vieles in Laiensprache übersetzen. Im Anschluss schauten wir die Stellungnahme der DPSG bezüglich vieler der beim Synodalen Weg kritisierten Themen an. Die DPSG hat zu vielen schon Stellung gezogen, z.B. ist sie für die Öffnung der Zugangsvoraussetzung zum Priesteramt und auch sollen junge Menschen nicht ausgeschlossen werden, die in Liebe und Treue in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft leben. Aber auch die generelle Einstellung der DPSG gegenüber der Kirche. Wir wollen Kirche mitgestalten und in unserer Jugendarbeit steckt viel Potential für eine lebendige Kirche, jedoch wird dies von der Kirche immer wieder nicht gesehen. Diesen mit sehr viel Input gefüllten Tag ließen wir wieder mit einer kleinen Abendimpuls ausklingen.
Beim sonntägigen Morgenimpuls wurde gedanklich wieder ein Gipfel erobert. Nach dem Frühstück beschäftigten wir uns mit den Kirchenbildern der DPSG: der Trupp auf dem Hajk, die Gemeinschaft am Lagerfeuer oder die Bauleute einer lebenswerten Stadt. Aus Lego bauten wir in Kleingruppen unsere Lebenswerte Stadt und auf jedem Legostück standen Wörter, die für uns eine lebenswerte Stadt ausmachten. Den Hajk setzten wir gleich in die Tat um und machten einen kleinen Spaziergang mit Impulsen zu einer naheliegenden Quelle. Abschließend überlegten wir wie man zu den jeweiligen Kirchenbilder der DPSG Spiri- Einheiten durchführen könnte und schon endete das dritte Kurat*innenkurswochenende wieder.
Mitte Juli war nun auch schon unser letztes Kurat*innenwochenende im schönen Würzburg. Schon kurz nach der Ankunft merkten wir: dieses Wochenende wird dekadent. Denn wir waren im Burkadus Haus untergebracht, was frisch renoviert war und uns mit einem sehr noblen Abendessen begrüßte. Bei der heutigen Abendrunde trainierte wir etwas unsere Stimmbänder mit einem Taizegebet, bevor wir uns als gesamten Kurs und Teamenden Richtung Main aufmachten. Denn wir wollten einen „Wein am Main“- Abend zusammen veranstalten. Wir genossen die schöne Aussicht zusammen, tauschten uns über die Neuigkeiten aus unseren Leben aus und mit Gitarre und Gesang peppten wir die Stimmung am Mainufer noch etwas auf.
Am nächsten Morgen stand als erstes wieder um 7:45 Uhr eine kleine Morgenrunde zum Thema „Gemeinsam großes Schaffen“ auf dem Programm, bis es mit dem super leckeren Frühstück weiterging. Heute beschäftigten wir uns mit der Frage „Was ist uns heilig?“. Nachdem wir den Begriff „Heilig“ etwas definiert haben, machten wir uns in Ruhe Gedanken was uns persönlich heilig ist. Im Anschluss überlegten wir uns in Kleingruppen was den Kindern in den jeweiligen Stufen Heilig sein könne.
In Würzburg war dieses Wochenende der CSD. An dem wollten wir unbedingt mit teilnehmen und so begleitete ein großer Teil unseres Kurses die Parade durch Würzburg. Wir Pfadfinder*innen wurden dort sehr willkommen geheißen und als Kurat*innenkurs dort hinzugehen, war für uns auch ein wichtiges symbolisches Statement. Am Nachmittag durften wir uns etwas darin ausprobieren als gesamten Kurs einen Gottesdienst vorzubereiten. Innerhalb von paar Stunden hatten wir einen super tollen Gottesdienst vorbereitet, denn wir am Abend in den Weinbergen Würzburgs feierten. Unseren allerletzten Abend vom gesamten Kurat*innenkurs verbrachten wir im Kilianeum, einem Jugendhaus der Diözese Würzburg. Trotz Nieselregen schürten wir uns ein Lagerfeuer machten Popcorn und sangen die ein oder anderen Lieder zum Klang der Gitarre.
Am Sonntagmorgen begann klassisch wieder mit einer kurzen Morgenrunde und dem Frühstück. Im Anschluss klärten wir noch offene Fragen der gesamten Kurswochenenden. Zum Beispiel woran erkenne ich „gute“ Glaubenslieder bzw. wie findet man heraus, was für einen Hintergrund Lieder haben, damit man hinterfragen kann, ob man diese für Spiri- Einheiten verwenden will. Danach haben wir besprochen wie der Weg zum finalen Kurat*innenamt ist und den Kurs befragt, was die persönlichen Aussichten von jedem von uns sind. Einige aus unserem Kurs sind schon gewählte Kurat*innen, andere wollen es noch werden auf unterschiedlichen Ebenen und wieder andere können sich aktuell kein Amt als Kurat*in Vorstellen, aber sind trotzdem sehr dankbar für die Erfahrungen vom Kurat*innenkurs für einen selbst. Wie es sich für eine Pfadfinderveranstaltung gehört, wurde am Ende der gesamte Kurat*innenkurs vom ersten bis zum letzten Wochenende reflektiert und wir hoffen sehr, dass unser Kurs sich in einigen Jahren auf einem Segelboot wieder trifft, um ein Nachtreffen unseres Kurses zu machen.
Es sind viele gute Freundschaften innerhalb der 4 Wochenenden entstanden und wir hoffen sehr, dass unsere Pfade sich noch häufig kreuzen werden. Die Region Süd ist nun 16 glücklich ausgebildete Kurat*innen reicher.
Wir können nur jedem empfehlen einen Kurat*innenkurs zu besuchen, der sich gerne mal mit tiefgründigen (Glaubens-) Fragen mit anderen Pfadfinder*innen austauschen will.